Volksdichtung der Komi (Syrjänen) (1951ʼ вося небӧг)

Материал из Коми тӧданін
Версия от 17:46, 4 урасьӧм 2017; Ӧньӧ Лав (сёрнитанін | чӧжӧс) ((Kosmogonische und andere Sagen):)

Volksdichtung der Komi (Syrjänen). Gesammelt und herausgegeben von D. R. Fokos-Fuchs. Budapest: Akademiai kiado, 1951. 470 лб.

Небӧг йылысь

Фокош Давид гижӧма коми фольклор текстъяс пленӧ босьтӧм комияссянь 1916-17ʼ воясӧ.

Юриндалысь

  • Einleitung .... 5-8

I. Лэт вожса сёрни

Der Dialekt an der Letka

  • Charakteristische Merkmale der Mundart .... 9-11

a) Märchen und Erzählungen:

  • 1. (Das Lebenswasser und die drei Aufgaben) .... 11
  • 2. (Des Teufels Ofen) .... 36
  • 3. (Der Fuchs teilt mit seinen Brüdern. Die schwarzen Ohrenspitzen des Hasen) .... 42
  • 4. (Der Einfältige und der Geistliche) .... 49

5) Zauberspruch:

4/a. (Vertreiben der Krankheit) .... 72

Прупт сёрни

Der Dialekt am Prup

  • Charakteristische Merkmale der Mundart .... 78

a) Märchen und Erzählungen:

  • 5. (Das Mädchen macht aus Stroh Seide und Goldfäden) .... 75
  • 6. (Prinz Iwan und Prinzessin Helene) .... 84
  • 7. (Der Sohn der Zauberin) .... 99
  • 8. (Der Mann aus dem Paradiese) .... 110
  • 9. (Die Kühe des armen Mannes) .... 116
  • 10. (Der Feuervogel) .... 120
  • 11. (Prinz Wasilij und Prinzessin Anastasia) .... 128
  • 12. (S’ivko-Burko) .... 137
  • 13. (Der Mann mit den sonderbaren Rüben) .... 149
  • 14. (Edelsteine in den Ziegeln) .... 156
  • 15. (Peter I. und der Soldat) .... 161
  • 16. (Narr Balakirov, Schildbürgerschwänke) .... 169
  • 17. (Der Einsiedler) .... 182
  • 18. (Der Kirchendiener will heilen und verjüngen) .... 184
  • 19. (Der Träge und der Faule) .... 191
  • 20. (Der Fuchs und der Hase) .... 192
  • 21. (Die Maus und die Elster) .... 198

b) Sagen und kleine Erzählungen:

  • 22. (Die Meise. Kaulbarsch und Hecht. Die Ameise) .... 204
  • 23. (Einige geographische Benennungen) .... 206
  • 24. (Geister bringen Milch) .... 209

(Kosmogonische und andere Sagen):

  • 25. (Die Hornhaut des Menschen. Das Getreide. Die Geige. Verschiedene Tiere. Der Honig) .... .... 210
  • 26. (Adam und Eva. Die Hölle. Das Feuer. Wind, Regenbogen, Wolken, Nebel und Regen) .... 219
  • 27. (Erschaffung verschiedener Tiere) .... 222
  • 28. (Renntier und Elenlier. Das Schmiedehandwerk) .... 225
  • 29. (Sonne und Mond) .... 227
  • 30. (Das Huhn. Der Frosch) .... 229
  • 31. (Wie die Hölle entstand) .... 229
  • 32. (Peter I. in der Hölle) .... 230
  • 33. (Prophet Elias und das Haselhuhn) .... 232
  • 34. (Wie die Wölfe entstanden.) .... 233
  • 35. (Berge und Steine) .... 233
  • 36. (Die Sündflut) .... 234
  • 37. (Tabak und Erdäpfel) .... 239
  • 38. (Wie der Bär entstand) .... 241
  • 39. (Wie die Schwäne entstanden) .... 244
  • 40. (Blitz und Donner) .... 245

c) Aberglaube:

  • 40/a. (Der Donner. Die Eidechse) .... 245

d) Geister:

  • 41. (Über Geister) .... 246
  • 42. (Der Gebieter der Hasen) .... 248
  • 43. (Der Weg der Waldgeisler) .... 251
  • 44. (Der Waldgeist bringt einen Schlitten) .... 253
  • 45. (Die Frau des Waldgeistes) .... 263
  • 46. (Abenteuer auf dem toten Flussarm) .... 265
  • 47. (Das Mädchen in der Badekammer) .... 267
  • 48. (Der Wechselbalg) .... 270
  • 49. (Statt der Frau erscheint eine Unholdin) .... 272
  • 50. (Die vom Teufel besessene Frau) .... 275

e) Zauberer und Zauber wesen:

  • 51. (Streit der Zauberer) .... 276
  • 52. (Das wirksame Gebet) .... 279
  • 53. (Treiben der Hexen am Gründonnerstag) .... 282
  • 54. (Der Zauberer treibt auch nach dem Tode sein Unwesen) .... 285
  • 55. (Flucht vor dem toten Zauberer) .... 293
  • 56. (Missgeschick des Geistlichen) .... 297
  • 57. (Der böse Blick) .... 308
  • 58. (Der böse Geist wird vertrieben) .... 308
  • 59. (Der Zauberer hilft dem verliebten Burschen) .... 310
  • 60. (Zauberer behexen Bäume) .... 316
  • 60/a. (Der Zauberer und der Schöpflöffel) .... -317
  • 61. (Zaubersprüche) .... 318

f) Volksbräuche:

  • 62. (Das Begräbnis) .... 318

g) Sprichwörter und Rätsel:

  • 63. (Sprichwörter) .... 319
  • 64. (Rätsel) .... 320

h) Hochzeitsklage:

  • 65. (Klagelied der Braut) .... 321

III. Эжва йывса сёрни

Der Dialekt am oberen Lauf der Vycegda

  • Charakteristische Merkmale der Mundart .... 327

a) Märchen und Erzählungen:

  • 66. (Der Soldat heiratet ein reiches Mädchen. Der wunderbare Ring) .... 329
  • 67. (Der heilige Nikolaus schützt die Jäger) .... 337
  • 68. (Die hungernden Jäger) .... 342
  • 69. (Der menschenfressende Samojede) .... 343

b) Geister:

  • 70-72. (Über Geister) .... 345

c) Aberglaube und Zauberspruch:

  • 73. (Horchen am Dreikönigsfest) .... 349
  • 74. (Zauberspruch der Jäger) .... 350

IV. Емва вожса сёрни

Der Dialekt am Vym

  • Charakteristische Merkmale der Mundart .... 351

a) Märchen und Erzählungen:

  • 75. (S’ivko-Burko) .... 352
  • 76. (Der starke Iwan und die Teufel) .... 366
  • 77. (Der fliegende Teppich und das von selbst hauende Schwert) .... 384
  • 78. (Wie Iwan seine Tiere verkauft) .... 390

b) Lieder:

  • 79. (Kinderlied) .... 395


V. Эжва шӧрса сёрни

Der Dialekt an (dem mittleren Lauf) der Vycegda

  • Bemerkungen über die Mundart .... 397

а) Märchen und Erzählungen:

  • 80. (Der Mann stellt sich blind) .... 397
  • 81. (Iwan und Aquilina) .... 402
  • 82. (Der Soldat und die Räuber) .... 410
  • 83. (Der lustige Bursche) .... 421
  • 84. (Der dreiste Dieb) .... 428
  • 85. (Misslungene Bärenjagd) .... 435
  • 86. (Der Kaufmann und sein Kutscher) .... 439

б) Aus dem Volksleben:

  • 87. (Das Freien) .... 444
  • 88. (Das Begräbnis) .... 449
  • 89. (Volksbräuche zur Zeit der Jahreswende und am Dreikönigsfeste) .... 450

c) Sprichwörter:

  • 90. (Sprichwörter) .... 452

d) Lieder:

  • 91-93. (Lieder) .... 453

VI. Содтӧд

Anhang

  • Fluss- und Ortsnamen:
  • A) Angaben des Sprachmeisters von der Letka .... 459
  • B) Angaben des Sprachmeisters vom Prup .... 462
  • C) Angaben des Sprachmeisters vom oberen Lauf der Vycegda .... 464
  • D) Angaben dies Sprachmeisters aus der Vym-Gegend .... 466
  • Berichtigungen und Ergänzungen .... 467

Содтӧд юӧр